Dienstag, Dezember 3, 2024
Allgemein

Tag des Gedenkens und der Trauer um die Russlanddeutschen

Am 28. August 2022 jährt sich zum 81. Mal der Erlass des Präsidiums des Obersten Sowjets der UdSSR „Über die Umsiedlung der Deutschen im Wolgagebiet“, der in betrügerischer Absicht ein ganzes Volk beschuldigte, „Tausende und Zehntausende von Saboteuren und Spione“ zu verstecken, und der den Beginn der Deportation der „Sowjetdeutschen“ darstellte.

Ab Anfang 1942 wurden Männer im Alter von 15 bis 55 Jahren und Frauen im Alter von 16 bis 45 Jahren, die Kinder über drei Jahre hatten, in Arbeitslager deportiert, die später als Trudarmy bezeichnet wurden. Dort arbeiteten sie in Industriebetrieben, beim Bau von Fabriken und Eisenbahnen, in der Holzfällerarbeit, im Bergbau, in Minen und bei anderen beschwerlichen Arbeiten unter schwierigen geografischen Bedingungen.

Erst 1947 wurde die Trudarmy aufgelöst, und die Überlebenden der dort verbrachten Jahre durften zu ihren Familien und in die Orte des Exils, den Ural, Sibirien und Kasachstan, wo ihre Verwandten lebten, zurückkehren. Aber es war streng verboten, in ihre ursprüngliche Heimat zurückzukehren: in die Wolgaregion, in den Kaukasus, in den europäischen Teil des Landes.

Jeder „Trudarmejaner“ und seine Familienangehörigen wurden zur Sonderregistrierungsstelle gebracht und mussten eine Bescheinigung unterschreiben, auf der zu lesen war: „Es wird per Dekret des Präsidiums des Obersten Sowjets der UdSSR vom 26. November 1948 erklärt, dass ich für immer in eine Sondersiedlung deportiert wurde, ohne das Recht, an den Ort meines vorherigen Wohnsitzes zurückzukehren, und dass ich wegen unerlaubten Verlassens (Flucht) des Ortes der obligatorischen Siedlung zu 20 Jahren Zwangsarbeit verurteilt werde.“ Bis 1956 mussten sich die meisten Deutschen jeden Monat bei der Kommandantur melden.

Es ist eine Tradition, an diesem Tag allen Deutschen zu gedenken, die ihr schweres Schicksal ertragen haben. Für sie ist es sehr wichtig, dass die jüngere Generation die Erinnerung an diese Zeit wachhält und sich bemüht, die tragische Geschichte ihrer Vorfahren und ihres Volkes zu verstehen und zu verarbeiten. Für viele Russlanddeutsche, unabhängig von ihrem derzeitigen Aufenthaltsort oder -Land, wird dieser Tag eine Gelegenheit sein, sich an ihre Familiengeschichte zu erinnern, an ihre Angehörigen, die direkt an diesen Ereignissen beteiligt waren, und vielleicht auch ihren Kindern davon zu erzählen.

Foto: novastan.org

In diesem Jahr jährt sich die Gründung der Trudarmy zum 80. Mal, und überall in Russland, wo Russlanddeutsche leben, finden aus diesem Anlass Ausstellungen, Treffen, Konzerte und andere Veranstaltungen statt.

Die Bewahrung der historischen Erinnerung ist für Russlanddeutsche in Russland und Deutschland gleichermaßen wichtig. Davon konnte sich der Autor auf einer kürzlich durchgeführten Expedition des Deutschen Jugendverbandes Russland und des Gulag-Museums (Moskau) nach Vorkuta, an Orte, an denen früher deutsche Arbeitskräfte beschäftigt waren, selbst überzeugen. Wir erfuhren auch etwas über die Aktivitäten des Vereins „Das Zusammenleben“ e.V. und seiner Leiterin Tatjana Jurk. Jedes Jahr beteiligt sich der Verein an den traditionellen Gedenkveranstaltungen in Deutschland zu diesem Tag, leistet wichtige Hilfe für ältere Russlanddeutsche, organisiert Kinder- und Jugendarbeit und sammelt und veröffentlicht die Erinnerungen von Trudarmeinschaften und ihren Familienangehörigen, die sorgfältig aufbewahrt werden. 

Vielen ist es immer noch peinlich, offen zu sagen, dass es vertriebene Trudermeins in der Familie gab. Nicht selten gab es Fälle, in denen „Sowjet“-Deutsche in der Hoffnung, ihre Kinder und sich selbst zu retten, ihre Staatsangehörigkeit aufgaben, ihre Vor- und Nachnamen änderten. Aber wir suchen uns unsere Geschichte nicht aus, sie ist unsere gemeinsame Vergangenheit, mit der wir leben.  Heute ist vieles in Vergessenheit geraten, und wir müssen uns anstrengen, sowohl körperlich als auch geistig, um diesem Vergessen entgegenzuwirken.

Lassen Sie uns an diesem Tag derer gedenken, die nicht mehr unter uns weilen, und all jenen Gesundheit und Kraft wünschen, die den Strudel der Ereignisse jener schwierigen Zeit überlebt haben und heute unter uns weilen.

 

 

Eugenia Skop, Freital-Dresden.